In den drei vorgestellten Fallstudien wurden Patienten mit chronischen und wiederkehrenden Hauterkrankungen, die mit S. aureus in Zusammenhang standen, erfolgreich mit Staphefekt SA.100 behandelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine gezielte Behandlung mit Staphefekt eine attraktive Alternative zur (langfristigen) klassischen Antibiotikatherapie sein könnte.
